Budweis / České Budějovice

Tschechien als Weltrekordhalter im Biertrinken ist sehr stolz auf die Stadt Budweis (České Budějovice)

Nur wenige andere Länder der Erde, neben Tschechien, können sich rühmen, dass gleich zwei ihrer Städte weltweite Bekanntheit für global beliebte Biermarken genießen, Budweis (České Budějovice) und Pilsen (Plzen) stehen schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts geradezu exemplarisch für tschechisches Bier. Das nach der gleichnamigen 93000-Einwohnerstadt in Südböhmen benannte Budweiser Bier (Budweiser Budvar) wird dort schon seit der Gründung der Brauerei Budějovický-Budvar im Jahr 1895 durchgehend hergestellt und heute in mehr als 60 Länder exportiert. Die Brauerei Budějovice war jedoch bei Weitem nicht die Erste in Budweis, bereits gut 100 Jahre vorher vertrieb der große lokale Erzrivale von Budweiser Bürgerbräu (Erste Budweiser Brauerei Samson) seine Erzeugnisse bis nach Amerika. Auf diese Weise bürgerte sich Budweiser Tschechien umgehend als Gattungsbezeichnung für qualitativ hochwertiges Bier dort ein. Die große Bekanntheit sollte jedoch für die Brauerei Budejovice einige Jahrzehnte später den Grundstein für einen langwierigen Rechtsstreit mit dem US-amerikanischen Braukonzern Anheuser-Busch legen.

Der Streit um die begehrte und berühmte Marke Budweiser begann schon früh

Letzten Endes handelt es sich bei der seit 1989 bis heute in juristischen Kreisen unter der Bezeichnung „Budweiser-Streit“ kontrovers diskutierten Auseinandersetzung um eine Spätfolge sowohl der international erfolgreichen Expansion des tschechischen Bieres als auch um eine Auswirkung des Endes des Kalten Krieges. Während sich Anheuser-Busch und Budějovice nach langen Verhandlungen bereits 1917 darüber einig geworden waren, dass die Amerikaner den 1876 vom Budweiser Bürgerbräu als Marke erworbenen Namen Budweiser nur in Nordamerika verwenden durften, sich aber nicht an die Auflage hielten, Hopfen hierfür aus dem südböhmischen Budweis zu beziehen, kam es zu ersten Prozessen.

Brauerei Budweiser Budvar in Budweis

Zwischen 1945 und 1989 ruhte der Streit aufgrund der Isolierung Tschechiens im Ostblock, als Budějovice jedoch in den 1990er Jahren erneut ausländische Märkte eroberte, eskalierte er erneut. Die nicht vollständig geregelte Auseinandersetzung ist inzwischen dahin gehend zu einer Übereinkunft gelangt, dass tschechisches Budweiser in den USA und Kanada unter dem Namen „Czechvar“ von Anheuser-Busch verkauft wird. Seine eigenen Erzeugnisse darf der Großkonzern in der EU allerdings nur unter dem Namen „Bud“ vermarkten, die Marke Budweiser ist, außer in Großbritannien, der Budweiser Brauerei in Tschechien vorbehalten.

Budweis Samsonbrunnen auf dem Hauptplatz
Budweis Samsonbrunnen auf dem Hauptplatz

Heute zieht die Brauerei Budweiser Budvar Besucher und Gäste aus aller Herren Länder an

Die stolzen und traditionsbewussten Bierbrauer beschäftigen zurzeit in ihrer modernen Produktionsanlage im zentralen Stadtteil Ceské Budějovice 3 um die 600 Mitarbeiter und zählen damit zu den größten Arbeitgebern in Budweis selbst und in der gesamten Region Südböhmen. Besucher können die Brauerei Budějovický Budvar ohne vorherige Buchung im Rahmen geführter Besichtigungen in deutscher und englischer Sprache an Werktagen immer um 14 Uhr besichtigen, zwischen April und November ist dies zusätzlich auch an den Wochenenden möglich. Führungen auf Französisch, Russisch, Italienisch und Spanisch werden mit vorheriger Buchung außerhalb der regulären Besichtigungszeiten angeboten. Volljährige Besucher bekommen zum Abschluss der Besichtigung in den Genuss einer Verkostung des Lagerbiers vom Fass im angenehm kühlen Lagerbierkeller. In der gemütlichen Bierstube Budvar auf dem Gelände lockt ein reichhaltiges Angebot mit typisch herzhafter tschechischer Küche. Im Souvenirshop im benachbarten Besucherzentrum gibt es ein umfassendes Sortiment an Geschenken und Mitbringseln zur Erinnerung.

Budweis - Hotel Budweis - Erstklassehotel
Budweis – Hotel Budweis

Wer in Budweis Feste feiern oder Seminare abhalten will, ist herzlich willkommen

Im 2005 eröffneten Besucherzentrum können sich angereiste Freunde des Gerstensaftes auch die ausgesprochen informative und interessante sowie mehrsprachig wählbare Multimediaschau „Geschichte des Budweiser Bieres“ ansehen. Diese beinhaltet etwa eine virtuelle Förderkorbfahrt durch die artesische Bohrung hinab bis zur Wasserquelle, 3-D-Darstellungen des Brauvorgangs mit Hologrammen und den simulierten Besuch eines mittelalterlichen Brauhauses. Die Budweiser Brauerei kann auch bestens für Konferenzen, Seminare, Schulungen, Versammlungen, Präsentationen, Firmenpartys und Familienfeste genutzt werden. Es stehen diverse großzügige Räumlichkeiten mit Kapazitäten für 35 bis 200 Personen in der Bierstube Budvar, in Braumeisters Gesellschaftssaal, im Restaurant Masné krámy („Fleischbänke“) und im klimatisierten Schulungsraum mit großer interaktiver Leinwand, Raumbeschallung, Computer mit Internetanschluss und zwei Projektoren zur Verfügung. Die Brauerei Budweiser, die 2015 ihr 120. Jubiläum festlich feierte, kümmert sich jedoch nicht nur um die eigene Historie, sondern ist auch zeitgenössischen kulturellen Erscheinungen gegenüber sehr aufgeschlossen und fördert diese organisatorisch und als Sponsor ebenfalls finanziell.

Die Brauerei ist in Budweis, Böhmen und Südböhmen auch kulturell fest verwurzelt

So unterstützt Budejovice das in Böhmen und ganz Tschechien aktive Galerienetzwerk „Nein“, welches mit Ausstellungen und Veranstaltungen namhafter einheimischer Künstler wie Jirí Kmošek, Daniel Tuma, Olga Šilhová und Jan Lorman regelmäßig für Aufsehen und Schlagzeilen sorgt. In enger Kooperation mit dem bekannten tschechischen Musikserver Bandzone.cz gibt Budweiser Budvar auch den im Google Play App Store erhältlichen mobilen Führer für Bands, Klubs und Konzerte in Tschechien namens „Klubbo“ heraus. Mit diesem können Musikfreunde Konzerte in fast allen Städten in der Tschechischen und Slowakischen Republik suchen, Musikproben von Bands anhören und in einem Kalender die persönlich favorisierten Veranstaltungen festhalten. Sehr großes Renommee in der tschechischen Kulturszene genießt auch das von Budweiser initiierte Projekt für junge Kultur „BU2R Budweiser Urban Projects“, das beispielsweise Treffen und Wettbewerbe für diverse Streetsportarten wie Skateboard veranstaltet. BU2R als Tochter von Budweiser Budvar ist auch Partner des Dokumentarzyklus „KMENY“ im tschechischen Fernsehen, der auf dem äusserst erfolgreichen gleichnamigen Buch aus dem Jahr 2011 über die aktuellen städtischen Subkulturen beruht.

Budweis Blick vom schwarzen Turm auf den Marktplatz
Budweis Blick vom schwarzen Turm auf den Marktplatz

Die Stadt Budweis bietet auch schöne historische Bauwerke aus vielen Epochen

Wer der Brauerei Budejovice in Budweis in Südböhmen einen Besuch abstatten möchte und gleich ein paar Tage länger vor Ort bleiben kann, dem sei unbedingt ein Spaziergang durch das architektonisch reizvolle Zentrum der Stadt empfohlen. Schöne historische Gebäude aus den Epochen der Gotik, der Renaissance und des Barock findet man vor allem rund um den Marktplatz „Námestí Premysla Otakara II“. Dort befinden sich auch die alte Stadthalle mit prächtigen Wandmalereien und der „Schwarze Turm“ (Cerná vež) aus dem 16. Jahrhundert. Genauso sehenswert, aber noch älter ist die gotische Kirche der Erscheinung der Jungfrau Maria aus dem 13. Jahrhundert am Platz Piaristické námestí im Stadtbezirk Ceské Budejovice 1. Wegen umfangreicher Renovierungsarbeiten leider noch immer geschlossen ist das Museum zur Geschichte Südböhmens in Budweis, in der näheren Umgebung gibt es aber viele weitere sehenswerte Attraktionen für geschichtlich interessierte Reisende in Böhmen.

Budweis - Kirche St. Nikolaus
Budweis – Kirche St. Nikolaus

Ganz in der Nähe von Budweis liegt die sagenumwobene Burg des Nationalhelden

So vor allem die Ruinen der einstigen Stammburg des tschechischen Nationalhelden Jan Žižka von Trocnov, dem wichtigsten Heerführer der Hussiten, aus dem 14. Jahrhundert in der kleinen Nachbarstadt Borovany gut 10 Kilometer südlich von Budweis. Fans von Rittersagen kommen sicherlich auch auf Burg Helfenburk bei Bavorov auf ihre Kosten, die imposante Burgruine im Okres Strakonice thront majestätisch auf dem Berg Malošín.

Ein nahes und beliebtes Ausflugsziel von Budweis aus ist auch Ceský Krumlov (Krumau an der Moldau), das Zentrum der malerischen Stadt ist seit 1992 UNESCO-Weltkulturerbe. Das 10 Hektar große Schloss Ceský Krumlov ist der zweitgrößte historische Bau Tschechiens nach der Prager Burg, ein Kleinod der Baukunst auf dem Gelände ist das barocke Schlosstheater. Kunstfreunde lieben das „Egon Schiele Art Centrum“ mit dessen Dauer- und Wechselausstellungen, im Wachsfigurenmuseum und Foltermuseum kann man sich eine Gänsehaut abholen und danach wieder nach Budweis zurück fahren.

Budweis - Schwarzer Turm
Budweis – Schwarzer Turm
5/5 - (2 votes)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen